
Product & application news
Our journal Spectrum is released four times a year in German and twice a year in English across the European market. We focus on scientific and technical “how-to” articles and introduce new products and services we offer. Readers with both scientific and technical backgrounds regularly comment on the high standards and great relevance of our articles. If you would like to benefit from this free information platform and receive our Spectrum on a regular basis, please register by using our online form. Your subscription can be cancelled at any time.
Top articles from Ausgabe 137 (3/15)
Themes in this issue
In-situ-TEM-Heizmessungen – wie lange halten eigentlich die MEMS-Chips?
Für viele unsere Kunden war die Idee neu, einen MEMS-Chip an Stelle eines herkömmliche TEM-Grids für ihre In-situ-TEM-Experimente zu verwenden und...
Read moreImaging
Elektronenmikroskopie und mehr
Unser neuer Lieferant Deben aus England hat sich auf Zubehör für Elektronenmikroskope und Röntgentomographiesysteme spezialisiert.
Read more Neue Teleskope für die Jagd nach Exoplaneten – erstes Licht für die NGTS-Anlage auf dem Paranal
Der Next-Generation Transit Survey (NGTS) wurde von einem Konsortium britischer, schweizer und deutscher Einrichtungen errichtet. Von deutscher Seite...
Read more Oberflächenmodifikation mit dem vierten Aggregatzustand – Plasma
Der Begriff Plasma beschreibt ionisiertes Gas und damit mehr als 99% der sichtbaren leuchtenden Materie im Universum. Plasma begegnet uns im Alltag in...
Read moreKryotechnologie
ADR – eine schnelle und kostengünstige PPMS-Option für ultratiefe Temperaturen
Mit dem adiabatischen Entmagnetisierungskühler (ADR) können PPMS-Anwender ihre Probe auf unter 100 mK abkühlen. Ausgehend von Raumtempe- ratur...
Read more Linsen in der Cryostation – Einbau direkt in der Probenkammer?
Die Cryostation ist ein optischer Kryostat mit geschlossenem Helium-Kreislauf. Häufig sollen Objektive mit kurzem Arbeitsabstand mit der Cryostation...
Read more Wir sind auf der DPG-Tagung in Berlin – Es winkt ein E-Book-Reader
Wir stellen auf der 79. DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie vom 17.-19. März aus. Schauen Sie bei uns am Stand 7 im Zelt A vorbei...
Read moreMaterialwissenschaften
Im Applikationslabor – Dual Rotating Compensator Ellipsometer RC2
Das spektroskopische Ellipsometer RC2 ist der aktuelle Höhepunkt von mehr als 25 Jahren technologischer Entwicklung bei Woollam. Dabei wurde jeder...
Read more In-situ-Röntgentomographie – Druck-, Zug- und Temperaturexperimente
Bei der Röntgentomographie, oft auch als µCT bezeichnet, gewinnt die aktive Beeinflussung der Probe durch einen externen Stimulus und die...
Read more NanoTest – eine hochentwickelte nano- und mikrotribologische Testplattform
Es liegt auf der Hand, dass zur verlässlichen Materialoptimierung von sogenannten „surfaced engineered materials“ mehr als die...
Read more Nanopartikel in Sonnenschutzlotionen – Bestimmung nanoskaligen Titandioxids
Nanoskaliges Titandioxid wird häufig in Sonnenschutzlotion eingesetzt, weil es sichtbares Licht weniger streut als Titandioxid-Pigmente und dennoch...
Read more Neuigkeiten aus dem QD-Demolabor oder amagnetisch ist nicht gleich unmagnetisch
Auf der Suche nach einem geeigneten Material für tiefe Temperaturen und hohe Magnetfelder stoßen wir durch Zufall auf eine Messinglegierung. Diese...
Read more Professor Cowburn als “IEEE Distinguished Lecturer” berufen
Gründer und Firmenchef von Durham Magneto Optics (DMO), Prof. Russell Cowburn, ist für 2015 einer der “Distinguished Lecturers“ der IEEE magnetischen...
Read more Quantum Design VSM – sechs goldene Regeln
Die „Vibrating Sample Magnetometry“ (VSM)-Technik ist sehr beeindruckend. Sie ist schnell und präzise, und verwendet eine einfache Messtechnik um das...
Read more Wir stellen VSM-Anwender vor – das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)
Im April 2014 wurde das VSM-Magnetometer EZ7 am LIAG installiert, genauer gesagt im Magnetiklabor Grubenhagen des LIAG bei Einbeck. Das VSM...
Read more Woollam Newsletter – Ausgabe 16 ist erschienen
Der neue Woollam Newsletter ist erschienen. Die Ausgabe 16 beinhaltet wieder interessante Artikel rund um die spektroskopische Ellipsometrie und die...
Read more ZygoLOT und das FumOFin-Netzwerk auf der Control 2015
ZygoLOT präsentiert auf der Control 2015 die opto-elektronischen D-Oberflächen-Messgeräte. Am Messestand präsentiert sich auch das Netzwerk “FumOFin –...
Read moreOptiken
Hochleistungfeste UV-Polarisatoren ab 190 nm von Moxtek
Polarisierte Strahlung findet vielfältige Anwendung in der Spektroskopie, bei Projektoren, in der bildgebenden Medizintechnik, bei Head-Up Displays...
Read moreSpektroskopie
Atlas Autotouch-Pressen auch für die Pharmazie
Die neuen hydraulischen Autotouch-Pressen sind elektrisch betrieben und voll programmierbar.
Read more COSY – Homonukleare 2D-NMR-Experimente mit dem 60 MHz Pulsar System
Mit der korrelativen Spektroskopie, bekannt unter COSY, kann die skalare Spin-Spin-Kopplung (J-Kopplung) zwischen benachbarten Kernen aufgeschlüsselt...
Read more Neuer Spektrograph von Andor Technology: Shamrock 193i
Die populäre und erfolgreiche Reihe der „Shamrock“ Czerny-Turner-Spektrographen von Andor Technology hat Nachwuchs bekommen: den „kleinen“ Shamrock...
Read more Wir bieten an – Pulsar Benchtop-NMR aus unserem Demobestand
Seitdem wir vor über einem Jahr den Vertrieb des Benchtop-NMR-Systems von Oxford Instruments übernommen haben ist viel passiert. Diese neuartige...
Read moreÜber uns
Wir stellen vor – Dr. Alexander Isanin
„Ich habe mein Hochschulstudium als Diplom-Chemiker vor 15 Jahren in St. Petersburg absolviert. Anschließend bin ich nach Deutschland umgezogen und...
Read moreContact
